Ausgangssituation
Ein traditioneller Familienbetrieb im Dachdeckerhandwerk mit 12 Mitarbeitern arbeitet noch überwiegend mit Excel-Tabellen und papierbasierten Prozessen. Angebote werden manuell erstellt, Projektfortschritte per Telefon kommuniziert und Kundendaten in verschiedenen Excel-Listen verwaltet. Dies führt zu zeitaufwändigen Prozessen und intransparenter Kommunikation mit den Kunden.
Herausforderungen
- Excel-Chaos: Verschiedene Listen ohne zentrale Datenhaltung
- Zeitaufwändige Angebotserstellung: Manuelle Vermessung und Kalkulation
- Intransparenz: Kunden fragen ständig nach Projektfortschritt
- Unprofessioneller Auftritt: Handschriftliche Notizen bei Kundenterminen
- Fehlende Dokumentation: Unvollständige Projekthistorie
Lösungsansatz mit No-Code-Technologie
Digitale Angebotserstellung
- Tablet-basierte Aufmaß-Erfassung direkt beim Kunden
- Automatische Flächenberechnung und Materialbedarfsermittlung
- Integrierte Preisdatenbank mit aktuellen Materialkosten
- Professionelle PDF-Angebote mit Firmenbranding
Projektfortschritt-Tracking
- Digitaler Projektkalender mit Meilenstein-Verfolgung
- Foto-Dokumentation der Arbeitsfortschritte
- Automatische Benachrichtigungen bei Terminverschiebungen
- Echtzeit-Status für alle Beteiligten
Kunden-App für transparente Kommunikation
- Persönlicher Kundenbereich mit Projektübersicht
- Push-Benachrichtigungen bei wichtigen Updates
- Direkter Chat-Kanal zum Projektleiter
- Zugriff auf Fotos und Dokumente des eigenen Projekts
Zentrale Kundenverwaltung
- Zusammenführung aller Kundendaten in einer Plattform
- Automatische Terminplanung und Erinnerungen
- Digitale Vertragsarchivierung
- Nachfass-Management für Wartungsarbeiten
Erwartete Vorteile
- Effizienzsteigerung: 60% schnellere Angebotserstellung
- Professioneller Auftritt: Digitale Präsentation stärkt Markenimage
- Kundenzufriedenheit: Transparenz erhöht Vertrauen und Weiterempfehlungen
- Weniger Nachfragen: Selbstständige Information der Kunden über App
- Bessere Organisation: Zentrale Datenhaltung eliminiert Informationsverluste